Beiträge der Kategorie Allgemein

Prof. Dr. Wanner zum Sprecher des HND-BW Lenkungskreises gewählt

Oktober 26, 2020 3:29 pm Veröffentlicht von

Der HND-BW Lenkungskreis hat Prof. Dr. Alexander Wanner zu seinem Sprecher gewählt. Das Votum fiel ohne Gegenstimme aus. Der Vizepräsident für Lehre des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) war bereits seit Juli 2020 kommissarischer Sprecher. Jetzt hat ihn der Lenkungskreis für eine einjährige Amtszeit bestätigt.

Der ◀HND-BW Lenkungskreis ist das Leitungsgremium des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg. Er setzt sich aus den Prorektor*innen und Vizepräsident*innen für Lehre der 9 baden-württembergischen Landesuniversitäten zusammen.

Webinar: Praxistipps für den gekonnten MS-Teams und Zoom-Einsatz

Oktober 21, 2020 10:10 am Veröffentlicht von

Am 21.10.2020, 13-14 Uhr bietet das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Webinar zum Einsatz von MS Teams und Zoom an. Die Veranstaltung steht allen interessierten Professor*innen und Mitarbeiter*innen offen.

Mit MS-Teams und Zoom werden seit April viele Lehrveranstaltungen erfolgreich online durchgeführt. Seitdem gab es in beiden Werkzeugen praktische Neuerungen. Im Webinar werden erweiterte Möglichkeiten zur Bereicherung der Online-Lehrveranstaltungen gezeigt und Tipps für einen noch professionelleren Einsatz gegeben.

Universität Tübingen: Studierendenbefragung Sommer 2020

Oktober 16, 2020 2:09 pm Veröffentlicht von

Im Juli 2020 hat die Universität Tübingen eine universitätsweite Studierendenbefragung zum Sommersemester 2020 durchgeführt. Rund 5.200 Studierende haben sich an der Evaluation beteiligt. Jetzt sind die Ergebnisse veröffentlicht worden. Sie geben Einblicke in die Erfahrungen mit der Online-Lehre und bringen Wünsche für das kommende Wintersemester zum Ausdruck.

Insgesamt ziehen die Studierenden der Universität Tübingen ein positives Fazit des Online-Sommersemesters 2020. Die Veranstaltungen fanden vor allem über die Lernplattform ILIAS und den Videokonferenzdienst Zoom statt.

Universität Ulm: Studierendenbefragung zum Online-Sommersemester 2020

Oktober 16, 2020 1:33 pm Veröffentlicht von

Die Universität Ulm hat unter ihren Studierenden eine Evaluation des Online-Sommersemesters 2020 durchgeführt. Über 4.600 Fragebögen wurden ausgefüllt. Insgesamt stellen die Studierenden der Online-Lehre ein gutes Zeugnis aus.

Im Sommersemester 2020 wurden an der Universität Ulm 90% der Veranstaltungen über die Lernplattform moodle abgehalten, der Videokonferenz-Dienst „Big Blue Button“ und der Service „Open Cast“ für Vorlesungsaufzeichnungen kamen zum Einsatz. In der Evaluation zeigten sich die Studierenden mit der Qualität der Online-Lehre zufrieden: Über 90% der Seminare und Vorlesungen erhielten positive Bewertungen (87% der Übungen und 74 % der Praktika).

Dr. Simone Rehm zur Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt

Oktober 1, 2020 2:10 pm Veröffentlicht von

Dr. Simone Rehm, ▶CIO der Universität Stuttgart und Mitglied im ◀HND-BW Lenkungskreis, ist zur Fellow der ▶Gesellschaft für Informatik (GI) ernannt worden.

Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Zu Fellow werden Mitglieder ernannt, die sich durch besonderes Engagement in Wirtschaft, Verwaltung, Politik oder Wissenschaft ausgezeichnet haben.

Dr. Simone Rehm nahm die Auszeichnung zur GI-Fellow im Rahmen der 50.

Neuerscheinung: Sammelband zur Digitalisierung an Hochschulen

September 25, 2020 4:42 pm Veröffentlicht von

Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Lehre der Universität Freiburg und Mitglied des ◀HND-BW Lenkungskreises, geht der Frage nach, wie eine Digitalisierungsstrategie der Lehre unterschiedlichen Bedarfen Lehrender & Lernender sowie verschiedenen Fachkulturen Rechnung tragen kann. Ihr Beitrag ist soeben im neuen Sammelband „Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen“ (hrsg. von Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt & Bert te Wildt) bei De Gruyter erschienen.

Der Sammelband stellt einige Beiträge der „Dießener Klausur“ vom vergangenen Jahr zusammen.

Bundesweite Studie zum Online-Sommersemester 2020

September 24, 2020 4:25 pm Veröffentlicht von

In einer bundesweiten Studie hat die Universität Hildesheim untersucht, wie Studierende das digitale Sommer-Semester 2020 bewältigt haben und wie der veränderte Studienalltag erlebt worden ist. An der qualitativen Online-Berfragung haben sich 2.350 Studierende aus ganz Deutschland beteiligt, darunter 126 aus Baden-Württemberg.

Zu den größten Vorteilen des Online-Semesters zählen aus Perspektive der Befragten die höherer Flexibilität in der Arbeitsgestaltung (62,8 %), die Erleichterung von Mobilität (56,0 %) sowie das Kennenlernen neuer digitaler Methoden (21,2 %).

Wissenschaftsministerium legt Corona-Verordnung Studienbetrieb vor

September 21, 2020 11:21 am Veröffentlicht von

Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg hat eine eine eigene Corona-Verordnung zum Studienbetrieb vorgelegt. Sie wurde von der Landesregierung verabschiedet und tritt am 25.09.2020 in Kraft.

Mit der „Corona-Verordnung Studienbetrieb und Kunst“ präzisiert das Wissenschaftsministerium die geltenden Abstands-, Hygiene- und Dokumentationspflichten für seinen Geschäftsbereich. Hochschulen soll damit Planungssicherheit für das Wintersemester 2020/21 gegeben werden.

Im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) stehen die Universitäten des Landes im Austausch über die Ausgestaltung von Lehre &

KIT: Steinbuch Centre for Computing zieht Zwischenbilanz zur Online-Lehre

August 28, 2020 9:55 am Veröffentlicht von

Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) stellt am Karlsruher Institut für Technologie zentrale IT-Dienste bereit und betreibt Forschung auf den Feldern Supercomputing, Big Data und sichere IT-Föderationen. Im Newsletter SCCnews informiert das SCC regelmäßig über Themen und Trends in der Informationstechnologie. Die aktuelle Ausgabe 2020/01 widmet sich in einem großen Corona-Sonderteil den Konsequenzen für „Online-Lehre und Homeoffice am KIT“.

Die Corona-Pandemie hatte große Auswirkungen auf Forschung, Lehre und Arbeitsabläufe am KIT. Durch das gemeinsame Engagement von SCC und vielen Organisationseinheiten konnten in kürzester Zeit neue Werkzeuge und Dienste für die digitale Zusammenarbeit in Forschung und Lehre am KIT etabliert werden.

Ausschreibung: Preis des DHV „Hochschullehrer*in des Jahres“

August 17, 2020 4:23 pm Veröffentlicht von

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) sucht die*den „Hochschullehrer*in des Jahres“. Ausgezeichnet wird eine Lehrpersönlichkeit, die sich durch außergewöhnliches Engagement um das Ansehen des Berufsstandes verdient gemacht hat. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Vorgeschlagen werden können Professor*innen einer deutschen Hochschule sowie deutsche Professor*innen im Ausland aus jeder Fachrichtung; als Einzelperson oder in Gruppen. Die Vorschlagsfrist endet am 30. September 2020. Die*der Preisträger*in wird durch das Präsidium des Deutschen Hochschulverbandes ausgewählt.

Auf der Homepage des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) finden sich weiterführende Informationen zum Preis und die vollständige Ausschreibung.