Beiträge der Kategorie Berichte

Logo mit Text: Prüfung hoch III. Darunter steht: Didaktik | Technik | Vernetzung in unterschiedlichen Farben.

»Prüfung hoch III Drei« Fellowships für innovative Prüfungen: Jetzt bewerben!

November 15, 2021 2:29 pm Veröffentlicht von

Das Kooperationsprojekt »Prüfung hoch III Drei« schreibt Fellowships für digitale Prüfungsinnovationen aus. Neue Ideen und lokale Prüfungsinitiativen, die über den Status Quo im jeweiligen Kontext hinausgehen, sollen durch die Förderung angeschoben und vernetzt werden. Eine Bewerbung ist deutschlandweit von Lehrenden, Studierenden und/oder Mitarbeitenden in lehrunterstützenden Einrichtungen an staatlichen Hochschulen möglich.

Im Rahmen der Fellowships sollen die Chancen für Kompetenzorientierung, Flexibilisierung und Mobilisierung von Lehren und Lernen durch digitale Prüfungen weiter ausgebaut werden.

Logo der Universität Hohenheim mit stilisierter Abbildung eines Gebäudes links und dem Schriftzug rechts.

Universität Hohenheim: PePP-Projektmitarbeiter*in (m/w/d) gesucht

November 12, 2021 3:19 pm Veröffentlicht von

Für das landesweite Verbundprojekt PePP wird am Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM) der Universität Hohenheim Unterstützung gesucht. Die angebotene Stelle im Bereich der technischen Entwicklung digitaler Prüfungsformate ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 26. November 2021.

Im Rahmen der ◀„Partnerschaft für innovative E-Prüfungen. Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten (PePP)“ werden in landesweiter Kooperation didaktisch und technisch innovative Konzepte für E-Prüfungen entwickelt. Das Verbundprojekt wird von der ▶

Logo mit Text: Prüfung hoch III. Darunter steht: Didaktik | Technik | Vernetzung in unterschiedlichen Farben.

Einladung: Workshop »Prüfungsethik« (03.12.2021, online)

November 10, 2021 11:21 am Veröffentlicht von

Das Projekt ◀Prüfung hoch III Drei veranstaltet in Kooperation mit dem Berlin Ethics Lab einen zweiten Workshop zum Thema „Ethik und digitale Prüfungen“. Der Workshop findet am 03.12.2021 von 09:00 bis 12:00 Uhr online statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Digitale Prüfungen eröffnen Chancen für Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit – bergen aber das Risiko, neue Zugangshürden aufzubauen. Im Workshop werden ethisch relevante Aspekte verschiedener digitaler Prüfungsszenarien aus Perspektive unterschiedlicher Nutzer*innengruppen diskutiert,

Buchcover: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten, herausgegeben vom Hochschulforum Digitalisierung.

Sammelband „Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten“ veröffentlicht

November 3, 2021 8:27 am Veröffentlicht von

Der Sammelband des ▶Hochschulforums Digitalisierung (HFD) „Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke“ ist bei Springer VS erschienen. Die Autor*innen präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zur Digitalisierung an Hochschulen. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist mit einem Beitrag zur Data Literacy Education vertreten.

Der Sammelband thematisiert Ansätze im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung, Ideen zur Entwicklung der Lehre an Universitäten sowie didaktische Impulse für innovative Lehr-Lern-Szenarien.

Logo des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg mit gelben und schwarzen geometrischen Formen.

Semesterstart an den Universitäten in Baden‐Württemberg

Oktober 25, 2021 11:35 am Veröffentlicht von

Am Montag, 18. Oktober 2021, hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Universität Stuttgart besucht und sich über den Start in das Wintersemester 2021/22 informiert. An den baden-württembergischen Universitäten gibt es wieder mehr Leben auf dem Campus. Ein Mix
aus Präsenzveranstaltungen, Onlineangeboten und hybrider Lehre macht das möglich. Die neue Corona‐Verordnung Studienbetrieb des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden‐Württemberg bietet die Grundlage hierfür. Bei der Weiterentwicklung hybrider und digitaler Szenarien für Lehre und Lernen arbeiten alle baden‐württembergischen Universitäten eng zusammen.

Logo des University:Future Festival 2021, blauer Text auf weißem Hintergrund.

University:Future Festival 02.-04.11.2021: HND-BW ist Netzwerkpartner*in

Oktober 13, 2021 12:59 pm Veröffentlicht von

Das University:Future Festival wird in diesem Jahr gemeinsam von Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ausgerichtet. Die Konferenz findet online vom 2. bis 4. November statt. Das diesjährige Motto lautet „Open for Discussion“. Das HND-BW ist Netzwerkpartner*in des Festivals.

Beim ▶University:Future Festival kommen an drei Tagen über tausend Menschen digital zusammen, um über Themen wie hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills zu diskutieren. Das Festival startet am 2.

Logo mit Text: Prüfung hoch III. Darunter steht: Didaktik | Technik | Vernetzung in unterschiedlichen Farben.

Infopoint Hochschullehre „Digitale Prüfungen“: Video zur Auftaktveranstaltung

Oktober 11, 2021 3:11 pm Veröffentlicht von

Mit dem „Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen“ haben die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und das Hochschulforum Digitalisierung eine Veranstaltungsreihe zu einem hochaktuellen Thema aus Studium und Lehre ins Leben gerufen. Der Kick-Off fand am 03.09.2021 statt. Das Team von „Prüfung hoch Drei III“ gestaltete den Auftakt-Workshop.

Prof. Dr. Svenja Bedenlier, Stefanie Gerl und Bastian Küppers vom ◀Projekt „Prüfung hoch Drei III“ führten mit kurzen Inputs und Praxisbeispielen grundlegend in das Thema Digitale Prüfungen an Hochschulen ein.

Titelbild des Whitepapers Digitale Prüfungen in der Hochschule, September 2021, Community Working Group D/A/CH.

HFD-Whitepaper „Digitale Prüfungen in der Hochschule“ erschienen

Oktober 4, 2021 10:58 am Veröffentlicht von

Das Whitepaper „Digitale Prüfungen in der Hochschule“ ist Ende September 2021 erschienen. Es leistet eine Bestandsaufnahme zum digitalen Prüfen an Hochschulen im DACH-Raum. Berücksichtigt werden sowohl langjährige Vorerfahrungen als auch neuere Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Eine Expert*innengruppe des Hochschulforums Digitalisierung unter Beteiligung des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) hat ein halbes Jahr lang die Ergebnisse zusammengetragen.

Um den praxisorientierten Austausch zu digitalen Prüfungen zu stärken, richtete das ▶Hochschulforum Digitalisierung im Frühjahr 2021 eine ▶

Logo ZOERR mit gelben und schwarzen Buchstaben

Neues Video zum Zentralen OER Repositorium (ZOERR)

Oktober 4, 2021 10:30 am Veröffentlicht von

Das Zentrale Open Educational Resources Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) hat ein neues Erklärvideo veröffentlicht. Vorgestellt werden die Vorteile von OER und die Sammlung offener Lehrmaterialien auf dem ZOERR. Das ZOERR bietet Lehrenden die Möglichkeit, die eigene Lehre sichtbar zu machen.

Das ▶ZOERR ist die Plattform für Open Educational Resources (OER) der Hochschulen in Baden-Württemberg. Das neue Erklärvideo führt in die Grundprinzipien offener Lehrmaterialien ein und zeigt die Vorteile von OER auf.

Logo mit Text: Prüfung hoch III. Darunter steht: Didaktik | Technik | Vernetzung in unterschiedlichen Farben.

Projekt „Prüfung hoch III Drei“ in finaler Förderrunde

September 29, 2021 4:52 pm Veröffentlicht von

Der Beirat des Stifterverbandes hat „Prüfung hoch III Drei“ in die finale Förderrunde der Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ aufgenommen. Das Verbundprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der FAU Erlangen-Nürnberg und der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) gehört damit zu den „zehn besten Ideen für die Zukunft von Bildung, Wissenschaft und Innovation“. Die aus über 500 Bewerbungen ausgewählten zehn Finalisten erhalten insgesamt eine Million Euro Fördermittel.

Bei ◀