Autor-Archiv für Matthias Bandtel

Logo von bwDigiRecht mit schwarzen und gelben Dreiecken, Text: bwDigiRecht - Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre.

Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft in der Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht

August 8, 2025 3:19 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft in der Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht

Logo von bwDigiRecht mit schwarzen und gelben Dreiecken, Text: bwDigiRecht - Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre.

Die Rechtsinformationsstelle des HND-BW sucht ab dem 01.10.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Recherche.
bwDigiRecht bietet hochschulartenübergreifend Rechtsinformation zur digitalen Lehre und unterstützt lokale Einrichtungen wie Datenschutzstellen, Justiziariate, Dezernate für Studium und Lehre sowie E-Learning-Services durch aktuelle Recherchen und Informationsaufbereitung. Die ◀ Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht ist an der Geschäftsstelle des HND-BW am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt.

Deine Tätigkeitsfelder:

  • Öffentlichkeitsarbeit und Content-Management: Verfassen von Texten (z.B.


Vier Personen steigen eine Treppe auf, die von AI-Symbolen begleitet wird, mit einem leuchtenden AI-Brain-Symbol oben.

Selbstlernkurs KI-Kompetenzen: HND-BW stellt Schulungsangebot für Hochschulen bereit

August 7, 2025 8:39 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Selbstlernkurs KI-Kompetenzen: HND-BW stellt Schulungsangebot für Hochschulen bereit

Vier Personen steigen eine Treppe auf, die von AI-Symbolen begleitet wird, mit einem leuchtenden AI-Brain-Symbol oben.

Die Europäische KI-Verordnung (EU KI-VO) verpflichtet Hochschulen unter bestimmten Voraussetzungen, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz ihrer Angehörigen sicherzustellen. Eine hochschulübergreifende Arbeitsgruppe im HND-BW hat ein Selbstlernmodul entwickelt, das Hochschulangehörige gezielt auf den Einsatz von KI-Tools vorbereitet. Der Selbstlernkurs steht allen interessierten Hochschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot zielt darauf ab, Hochschulen bei der Integration von KI als Werkzeug im Studien-, Lehr- und Arbeitsalltag zu unterstützen.

Das Schulungsmodul „Verstehen und Anwenden von generativer Künstlicher Intelligenz (KI)“


Schüler in einem Klassenzimmer nutzen Laptops, während auf einer Tafel das Wort „LMS“ steht. Eine Uhr hängt an der Wand.

Startschuss für »bwOSLMS«: Innovationsschub für ILIAS und Moodle

August 4, 2025 10:23 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Startschuss für »bwOSLMS«: Innovationsschub für ILIAS und Moodle

Schüler in einem Klassenzimmer nutzen Laptops, während auf einer Tafel das Wort „LMS“ steht. Eine Uhr hängt an der Wand.

Die baden-württembergischen Hochschulen und das Land Baden-Württemberg machen sich für OpenSource-Lernmanagementsysteme stark! Mit dem Umsetzungsvorhaben ◀ »bwOpenSource-Lernmanagementsysteme (bwOSLMS)« werden ILIAS und Moodle zukunftsorientiert weiterentwickelt. Das Maßnahmenpaket startet zum 1. August 2025 im Rahmen des Dialogprozesses „Zukunftslabor: Hochschulen in der digitalen Welt“, den das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Bereich Lehre koordinierend begleitet.

OpenSource-Lernmanagementsysteme (LMS) bilden die infrastrukturelle Grundlage des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Über 90% der baden-württembergischen Hochschulen nutzen die quelloffenen Plattformen ILIAS und Moodle.


Gelber Textbalken mit dem Wort DIALOGPROZESS und einem Cursor auf der rechten Seite, der auf den Text zeigt.

Landesregierung Baden-Württemberg stellt Digitalisierungsmaßnahmen vor

Dezember 9, 2024 10:53 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Landesregierung Baden-Württemberg stellt Digitalisierungsmaßnahmen vor

Gelber Textbalken mit dem Wort DIALOGPROZESS und einem Cursor auf der rechten Seite, der auf den Text zeigt.

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die im „Dialogprozess: Hochschulen in der digitalen Welt“ geförderten Umsetzungsvorhaben vorgestellt. Für acht Maßnahmen zur Digitalisierung von Lehre, Administration und Forschung an den baden-württembergischen Hochschulen stellt das Land rund fünf Millionen Euro zur Verfügung.

Der baden-württembergische Ministerrat hat sich mit dem „Dialogprozess: Hochschulen in der Digitalen Welt“ befasst und die ▶ Umsetzungsvorhaben zur Digitalisierung der Lehre, Administration und Forschung an den Hochschulen öffentlich vorgestellt. Ministerpräsident Kretschmann und Wissenschaftsministerin Olschowski heben die Bedeutung der Maßnahmen für die Hochschullandschaft hervor und kündigen weitere Förderungen für das kommende Jahr an.


Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit stilisiertem geometrischen Symbol links vom Text.

Freiraum 2023 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre): Projektförderung an baden-württembergischen Landesuniversitäten

April 30, 2024 9:33 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Freiraum 2023 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre): Projektförderung an baden-württembergischen Landesuniversitäten

Die Projekte im Programm »Freiraum 2023« mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) sind gestartet. Unter den 174 ausgewählten Vorhaben sind zwölf Projekte der baden-württembergischen Landesuniversitäten vertreten. Mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 50 Mio. Euro können die Projekte am 01. April 2024 starten.

Im Rahmen der ▶»Freiraum 2023« Förderungen werden die Entwicklung und Erprobung von neuen Ideen für die Lehre unterstützt. Gestalter*innen von Hochschullehre können für die wiederkehrende Ausschreibung Projektideen entwickeln und Anträge einreichen.


Logos von Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Stifterverband, nebeneinander.

Ausschreibung: Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg

April 2, 2024 8:33 am Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Ausschreibung: Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördern innovative Lehr- und Prüfungsformate sowie Supportangebote an Hochschulen. Hierfür werden mit bis zu 50.000 Euro dotierte Tandem-Fellowships ausgeschrieben. Lehrende, Mitarbeitende lehrunterstützender Einrichtungen und Studierende an baden-württembergischen Hochschulen können sich bis 30. April 2024 bewerben.

Die bwDigiFellowships zielen darauf ab, die Qualität der digitalen Lehre zu verbessern, Unterstützungsangebote verfügbar zu machen und den Austausch über digitale Lehrformate zu intensivieren.


Logo des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit grünen und schwarzen grafischen Elementen.

Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt Hochschulangehörigen Copilot zur Verfügung

März 28, 2024 5:00 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt Hochschulangehörigen Copilot zur Verfügung

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den Microsoft Copilot-Chatbot für alle Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden eingeführt. Der KI-Assistent kann seit 14. März 2024 von allen Hochschulangehörigen genutzt werden. Damit sind vielfältige Einsatzszenarien des KI-Tools auch in der Lehre möglich.

Mit ▶ Microsoft Copilot steht den Hochschulangehörigen am KIT ein leistungsfähiges KI-Tool zur Verfügung. Copilot basiert auf Sprachmodellen wie GPT4. Der Chatbot kann allgemeine Informationen zu verschiedenen Themen liefern, Fragen beantworten,


Logo von ZOERR mit schwarzem Löwen und Text: Zentrales Open Educational Resources Repositorium Baden-Württemberg.

Ausschreibung: ZOERR fördert OER-Produktion

Februar 23, 2024 3:30 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Ausschreibung: ZOERR fördert OER-Produktion

Das Zentrale Repositorium für Open Educational Resources (ZOERR) steht allen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg sowie deren Partnern dauerhaft zur Verfügung. Das ZOERR bietet einen zentralen Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Jetzt bietet das ZOERR eine Förderung zur Unterstützung der OER-Produktion an.

Das ZOERR fördert mit seiner aktuellen Ausschreibung größere OER-Publikationsprojekte. Für jedes der ausgewählten Projekte werden bis zu 50.000 EUR zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sichert das ZOERR Unterstützung bei organisatorischen und technischen Fragestellungen im Projektverlauf zu.


Poster zur Weiterbildung „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ mit einem Roboterbild und diversen Logos.

„Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“: HND-BW bietet konzertierte Weiterbildungsangebote

Februar 1, 2024 4:57 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“: HND-BW bietet konzertierte Weiterbildungsangebote

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Bis März 2024 stehen in diesem Rahmen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an. Das HND-BW bietet bedarfsgerechte Workshops für Angehörige der baden-württembergischen Hochschulen und weitere Interessierte an.

Angesichts der rasanten Entwicklungen von KI-Tools sehen die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) einen großen Bedarf,


Logo von HND-BW: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg, mit gelben und schwarzen Dreiecken.

Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht für Öffentlichkeitsarbeit, Event- und Community-Management

Januar 31, 2024 1:47 pm Veröffentlicht von Kommentare deaktiviert für Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht für Öffentlichkeitsarbeit, Event- und Community-Management

Das Hochschnulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) sucht zum 01. April 2024 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Geschäftsstelle. Für eine Bewerbung reicht die Zusendung eines kurzen Lebenslaufs per Mail.

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist der Hochschulverbund der neun baden-württembergischen Landesuniversitäten zur gemeinsamen Weiterentwicklung des digitalen Lehrens & Lernens. Die Geschäftsstelle des HND-BW ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Zentrum für Mediales Lernen (ZML) angesiedelt.