Beiträge der Kategorie Allgemein

90 zusätzliche Stellen für die Lehre an baden-württembergischen Hochschulen

April 13, 2021 8:00 am Veröffentlicht von

Zur Unterstützung der Studierenden im gesamten Studienverlauf werden an 36 Hochschulen in Baden-Württemberg rund 90 neue Mitarbeiter*innenstellen eingerichtet. Die dauerhaft geschaffenen Stellen tragen dazu bei, Studienerfolg zu fördern und die Zahl der Studienabbrüche zu mindern.

Mit dem ▶Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg hat das Wissenschaftsministerium von 2016 bis 2020 Projekte zur Unterstützung der Studieneingangsphase und innovate Lehr-Lernlabore gefördert. Besonders erfolgreiche Maßnahmen werden jetzt verstetigt. Hierfür werden insgesamt 90 zusätzliche Dauerstellen an 36 Hochschulen geschaffen.

Drei Mädchen arbeiten zusammen an einem Projekt, fokussiert mit technischen Geräten auf einem Tisch.

Girls‘ Day 2021: Studium und Ausbildung am KIT

April 12, 2021 3:00 pm Veröffentlicht von

© copyright by Karlsruher Institut für Technologie

Am Donnerstag den 22.04.2021 findet der digitale Girls‘ Day 2021 statt. Vorträge und Workshops bieten einen Einblick in Arbeitsfelder und Aufgaben der Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften und Technikdisziplinen. Eingeladen sind Schülerinnen aller Schularten ab der fünften Klasse.

Die digitale Veranstaltung dient zur ersten Orientierung und Inspiration im Hinblick auf die spätere Berufs- und Studienwahl. In Form interaktiver Workshops, durch Online-Vorträge von Expert*innen und bei digitalen Führungen erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in spannende Studien- und Arbeitsfelder.

Logo der Gesellschaft für Informatik mit den Initialen GI in einem grauen Diamanten.

Neuer Arbeitskreis „E-Assessement“ in der Gesellschaft für Informatik

April 7, 2021 12:19 pm Veröffentlicht von

Auf Initiative des Projekts ◀„Prüfung hoch III“ richtet die ▶Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) den neuen Arbeitskreis „E-Assessement“ ein. Der neu gegründete Arbeitskreis legt einen Fokus auf elektronische Prüfungen im Hochschulkontext. Er ist angeschlossen an die ▶GI-Fachgruppe „Bildungstechnologien“, die sich mit digitalen Lehr- und Lernformen in Schule, Hochschule, Beruf und für das lebenslange Lernen auseinandersetzt.

Der neue Arbeitskreis „E-Assessment“ bezieht das gesamte Spektrum digitaler Prüfungsformate und -szenarien ein.

DAAD-Logo, Titel Digitale Lehre im Zuge der Corona Pandemie, Februar 2021, mit pinkfarbenem Kreis DAAD Arbeitspapier.

DAAD-Umfrage: Digitale Lehre im Zuge der Corona-Pandemie

April 7, 2021 8:17 am Veröffentlicht von

Die aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) präsentiert Ergebnisse zur digitalen Lehre in der internationalen Zusammenarbeit. Hierfür wurden Dozent*innen geförderter DAAD-Projekte befragt.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Hochschullehre innerhalb kürzester Zeit auf virtuelle Formate umsteigen. Um Erfahrungen der in internationalen Projekten tätigen Lehrenden zu erheben, hat der DAAD eine anonymisierte Online-Umfrage durchgeführt. 398 Dozent*innen, von denen etwa 60% derzeit im Ausland arbeiten, nahmen an der Studie teil.

Insgesamt spiegeln die Ergebnisse positive Erfahrungen mit digitaler Hochschullehre wider.

Titelbild der Studie Baden-Württembergische Absolventenstudie mit grüner Treppenstruktur im Hintergrund.

Absolvent*innenstudie BW: Hohe Studierendenzufriedenheit

April 6, 2021 12:55 pm Veröffentlicht von

Die neun baden-württembergischen Landesuniversitäten haben rund 23.400 Absolvent*innen der Jahrgänge 2016 bis 2018 zu ihrer Zufriedenheit mit ihrem Studium und zu ihrem Berufseinstieg befragt. Das Ergebnis zeigt über alle Fächergruppen hinweg eine hohe Zufriedenheit mit der Studiensituation in Baden-Württemberg.

Die neun Landesuniversitäten haben Absolvent*innen der Jahrgänge 2016 bis 2018 mit einem einheitlichen Fragebogen befragt. Der Fragebogen setzt sich aus einem für alle Hochschulen einheitlichen Kernfragebogen sowie hochschulspezifischen Fragen zusammen. Die Antworten zeigen über alle Fächergruppen hinweg eine hohe Zufriedenheit (76 Prozent) mit der Studiensituation und ihrer jeweiligen Universität.

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit deutschem Adler und schwarz-rot-goldener Flagge.

BMBF: Verlängerung der Überbrückungshilfe für Studierende

März 31, 2021 2:11 pm Veröffentlicht von

Seit Juni 2020 können Studierende eine Überbrückungshilfe in Form eines Zuschusses beim regional zuständigen Studierenden- bzw. Studentenwerk online beantragen. Nun bestätigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine nahtlose Verlängerung dieser Zuschüsse für das gesamte Sommersemester 2021.

Studierende staatlich anerkannter Hochschulen, die pandemiebedingt in finanzielle Notlagen geraten sind, können beim regional zuständigen Studierenden- bzw. Studentenwerk einen Zuschuss von bis zu 500 Euro beantragen. Zu einem Antrag berechtigt sind an staatlich anerkannten Hochschulen immatrikulierte und nicht beurlaubte Studierende,

Logo des Hochschulforums Digitalisierung mit blauem, kreisförmigem Pixelmuster über dem Schriftzug.

Expert*innengruppe „Prüfungsformate und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung“

März 30, 2021 10:00 am Veröffentlicht von

Das ▶Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat die Community Working Group „Prüfungsformate und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung“ ins Leben gerufen. Innerhalb dieser Arbeitsgruppe werden Erkenntnisse und Wissen zu digitalen Prüfungen ausgetauscht, systematisiert und verbreitet. Expert*innen aus Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren Themenfelder wie Kompetenzorientierung, rechtliche Rahmenbedingungen und Supportstrukturen. Das ◀Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist durch den Geschäftsführer Dr. Matthias Bandtel vertreten. Auch das Kooperationsprojekt ◀

Logo von Baden-Württemberg International: schwarzer Löwe auf gelbem Hintergrund mit weißem Pfeilmotiv in der Ecke.

Veranstaltungshinweis: „Working Out Loud“ – Innovation Talks@BW_i

März 17, 2021 3:26 pm Veröffentlicht von

Am Donnerstag, den 18.03.2021 von 10:30 – 12:00 Uhr, eröffnet Baden-Württemberg International (BW_i) die neue Veranstaltungsreihe „Let’s talk about tomorrow – Innovation talks@BW_i“. Gemeinsam mit der Organisationsentwicklerin Dr. Julia Schönbrunn von der Hochschule Heilbronn diskutiert Caroline Gittus von BW_i die Innovationsmethode “Working Out Loud – Peer-Coaching für eine neue Offenheit in Wirtschaft und Wissenschaft“ im Kontext von Hochschule und Lehre. 

Im Innovation Talk werden Aspekte von New Work, Vernetzung und Zukunftsaussichten für die Lehre in Baden-Württemberg und auf globaler Ebene diskutiert.

Neuregelung der Corona-Verordnung Studienbetrieb

März 17, 2021 1:11 pm Veröffentlicht von

Die neue Corona-Verordnung eröffnet den Hochschulen Gestaltungsspielraum, um vor allem für Studienanfänger*innen vereinzelt Veranstaltungen in Präsenz anbieten zu können. Gleichzeitig ist weiterhin vorrangiges Ziel, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Dafür werden die Hygiene-Regeln erweitert.

Seit 8. März 2021 sind die neue ▶Corona-Verordnung des Landes und ▶Corona-Verordnung Studienbetrieb gültig. Diese geben den Hochschulen mehr Gestaltungsspielraum. Der Studienbetrieb wird grundsätzlich online weitergeführt. Präsenzangebote sind aber möglich, wo sie epidemiologisch verantwortbar und zwingend erforderlich sind,

Logo mit Text: Prüfung hoch III. Darunter steht: Didaktik | Technik | Vernetzung in unterschiedlichen Farben.

Miteinander statt Nebeneinander – Prüfung hoch III

März 8, 2021 11:38 am Veröffentlicht von

Drei Universitäten, drei Bundesländer, ein Projekt – Die Prüfungsinitiativen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU Erlangen-Nürnberg), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben sich zum Kollektiv „Prüfung hoch III“ zusammengeschlossen. Das Kooperationsprojekt „Prüfung hoch III“ ermöglicht es, Synergien bei der Entwicklung innovativer Prüfungsformate zu nutzen und die Bereiche Didaktik, Technik und Vernetzung gleichermaßen abzudecken.

Im Rahmen der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes zunächst als Einzelprojekte der FAU Erlangen-Nürnberg,