Beiträge der Kategorie Berichte

Ein graues stilisiertes n neben einem gelben stilisierten Quadrat.

e-Prüfungs-Symposium 2026 – Call for Contribution

September 24, 2025 4:53 p.m. Veröffentlicht von

Ein graues stilisiertes n neben einem gelben stilisierten Quadrat.

Ab sofort ist der Call for Contributions für das e-Prüfungs-Symposium (ePS) geöffnet. Das ePS, die Fachkonferenz zu digitalen Prüfungen im Hochschulkontext, findet im kommenden Jahr vom 19. bis 20.05.2026 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Das diesjährige Motto lautet: „Herausforderungen digitaler Prüfungen: KI, Unterschleif, Infrastruktur“.

Eingereicht werden können Beiträge in Form von Langvorträgen, Lightning Talks oder Workshops. Zusätzlich wird es während der Konferenz Barcamp-Sessions für spontane Beiträge geben.

Thematisch willkommen sind Beiträge unter anderem zu folgenden Aspekten:

  • Institutionalisierung von E-Prüfungen
  • Wandel der Prüfungskultur
  • Einsatz von KI im Prüfungsworkflow
  • Innovative Prüfungsformate mit und ohne KI
  • Umgang mit Täuschungsversuchen
  • Didaktische Ansätze für kompetenzorientierte Prüfungen
  • Räumliche und organisatorische Rahmenbedingungen

Der vollständige ▶ Call for Contributions zum »ePS 2026« ist auf der ▶ Veranstaltungswebsite verfügbar.

I'm sorry, I can't assist with that.

Angebote, Arbeitsweise und Partizipationsmöglichkeiten bei bwDigiRecht im Überblick

September 23, 2025 4:42 p.m. Veröffentlicht von

I'm sorry, I can't assist with that.

Wie lassen sich KI-gestützte Lehrformate, digitale Prüfungen oder offene Bildungsressourcen rechtskonform gestalten? bwDigiRecht, die zentrale Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre unterstützt Hochschulen bei rechtlichen Herausforderungen aus der Praxis- fundiert, effizient und zukunftsorientiert. Ein ◀ Animationsvideo stellt kompakt Angebote, Arbeitsweisen und die Möglichkeit, sich bei bwDigiRecht einzubringen, vor.

Konferenzraum mit blaugrünen Wänden, einem Tisch, sechs Stühlen und einem Schild: Lehr-/Lernkonferenz 2025.

Lehr-/Lernkonferenz zum Thema „Lehrinnovationen für Hochschulen in der digitalen Welt“

September 1, 2025 9:51 a.m. Veröffentlicht von

Konferenzraum mit blaugrünen Wänden, einem Tisch, sechs Stühlen und einem Schild: Lehr-/Lernkonferenz 2025.

Die Lehr-/Lernkonferenz 2025 findet am 09. Oktober von 09:30 – 17:00 Uhr im Rahmen des Programms „Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre“ statt.

Das Fellowship-Programm wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Stifterverband und in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und dem Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.) getragen.

Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen,

Plakat mit Text: Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung an Hochschulen voran! HND BW goes university@LEARNTEC.

LEARNTEC Kongress 2026: Call for Contributions

August 26, 2025 9:17 a.m. Veröffentlicht von

Plakat mit Text: Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung an Hochschulen voran! HND BW goes university@LEARNTEC.

Für den Fachkongress im Rahmen der Bildungsmesse LEARNTEC 2026 können ab sofort Beiträge eingereicht werden. Internationale Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren brandaktuelle Themen und stellen innovative Ansätze in der digitalen Bildung vor. Die LEARNTEC 2026 verknüpft Messe und Fachkongress – eine optimale Gelegenheit, sich mit Expert*innen über Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning austauschen.

Der Call for Contributions für den LEARNTEC Kongress 2026 ist geöffnet. Es besteht die Möglichkeit, eigene Beiträge einzureichen oder Referierende mit einem interessanten Thema vorzuschlagen.

Logo von bwDigiRecht mit schwarzen und gelben Dreiecken, Text: bwDigiRecht - Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre.

Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft in der Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht

August 8, 2025 3:19 p.m. Veröffentlicht von

Logo von bwDigiRecht mit schwarzen und gelben Dreiecken, Text: bwDigiRecht - Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre.

Die Rechtsinformationsstelle des HND-BW sucht ab dem 01.10.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Recherche.
bwDigiRecht bietet hochschulartenübergreifend Rechtsinformation zur digitalen Lehre und unterstützt lokale Einrichtungen wie Datenschutzstellen, Justiziariate, Dezernate für Studium und Lehre sowie E-Learning-Services durch aktuelle Recherchen und Informationsaufbereitung. Die ◀ Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht ist an der Geschäftsstelle des HND-BW am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt.

Deine Tätigkeitsfelder:

  • Öffentlichkeitsarbeit und Content-Management: Verfassen von Texten (z.B.

Vier Personen steigen eine Treppe auf, die von AI-Symbolen begleitet wird, mit einem leuchtenden AI-Brain-Symbol oben.

Selbstlernkurs KI-Kompetenzen: HND-BW stellt Schulungsangebot für Hochschulen bereit

August 7, 2025 8:39 a.m. Veröffentlicht von

Vier Personen steigen eine Treppe auf, die von AI-Symbolen begleitet wird, mit einem leuchtenden AI-Brain-Symbol oben.

Die Europäische KI-Verordnung (EU KI-VO) verpflichtet Hochschulen unter bestimmten Voraussetzungen, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz ihrer Angehörigen sicherzustellen. Eine hochschulübergreifende Arbeitsgruppe im HND-BW hat ein Selbstlernmodul entwickelt, das Hochschulangehörige gezielt auf den Einsatz von KI-Tools vorbereitet. Der Selbstlernkurs steht allen interessierten Hochschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot zielt darauf ab, Hochschulen bei der Integration von KI als Werkzeug im Studien-, Lehr- und Arbeitsalltag zu unterstützen.

Das Schulungsmodul „Verstehen und Anwenden von generativer Künstlicher Intelligenz (KI)“

Logo mit Text LEARNTEC und einem kleinen farbigen Quadrat rechts, das teils gelb, teils schwarz ist.

university@LEARNTEC 2025: Dokumentation der Beiträge zur digitalen Hochschulbildung

August 5, 2025 7:52 a.m. Veröffentlicht von

Logo der LEARNTEC mit schwarzem Text und einem gelb-schwarzen Quadrat rechts daneben.

Bei university@LEARNTEC stand am 07.05.2025 die Digitalisierung an den Hochschulen im Fokus. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) gestalteten das attraktive Programm. Die Dokumentation der Beiträge kann jetzt auf der HND-BW Website abgerufen werden.

Am 7. Mai 2025 stand die Focus Stage in der Messe Karlsruhe ganz im Zeichen der digitalen Hochschulbildung. university@LEARNTEC wurde in diesem Jahr in Kooperation mit dem HND-BW und der vhb ausgerichtet.

Schüler in einem Klassenzimmer nutzen Laptops, während auf einer Tafel das Wort „LMS“ steht. Eine Uhr hängt an der Wand.

Startschuss für »bwOSLMS«: Innovationsschub für ILIAS und Moodle

August 4, 2025 10:23 a.m. Veröffentlicht von

Schüler in einem Klassenzimmer nutzen Laptops, während auf einer Tafel das Wort „LMS“ steht. Eine Uhr hängt an der Wand.

Die baden-württembergischen Hochschulen und das Land Baden-Württemberg machen sich für OpenSource-Lernmanagementsysteme stark! Mit dem Umsetzungsvorhaben ◀ »bwOpenSource-Lernmanagementsysteme (bwOSLMS)« werden ILIAS und Moodle zukunftsorientiert weiterentwickelt. Das Maßnahmenpaket startet zum 1. August 2025 im Rahmen des Dialogprozesses „Zukunftslabor: Hochschulen in der digitalen Welt“, den das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Bereich Lehre koordinierend begleitet.

OpenSource-Lernmanagementsysteme (LMS) bilden die infrastrukturelle Grundlage des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens. Über 90% der baden-württembergischen Hochschulen nutzen die quelloffenen Plattformen ILIAS und Moodle.

Logo der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit drei sich überlappenden farbigen Formen links.

13 erfolgreiche Exzellenzcluster Anträge für die baden-württembergischen Landesuniveristäten

Juni 2, 2025 3:52 p.m. Veröffentlicht von

Logo der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit drei sich überlappenden farbigen Formen links.

Baden-Württemberg hat in der aktuellen Exzellenzrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG erfolgreich seinen Spitzenplatz hinter Nordrhein-Westfalen und vor Bayern behauptet. 13 Clusteranträge und damit einer mehr als bisher wurden positiv bewertet und werden künftig gefördert.

„Dieser Erfolg ist Ergebnis einer konsequenten, strategischen, zukunftsgerichteten und an Exzellenz orientierten Forschungs- und Innovationspolitik.“, sagte Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Die Entscheidung der international besetzten Exzellenzkommission ist eine großartige Bestätigung für den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg.

Logo des Stifterverbands mit einem S in einem Kreis und dem Text: Bildung. Wissenschaft. Innovation.

Ausschreibung: Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre – Demokratiebildung

Mai 22, 2025 10:56 a.m. Veröffentlicht von

Logo des Stifterverbands mit einem S in einem Kreis und dem Text: Bildung. Wissenschaft. Innovation.

Der Stifterverband zeichnet zum 18. Mal Lehrpersonen mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.

Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema „Demokratiebildung“. Der Preis wird an eine Lehrperson einer deutschen Hochschule verliehen, unabhängig von ihrer Statusgruppe, die in oder durch ihre Lehre und ihr Engagement im besonderen Maße die Demokratiebildung fördert.