Beiträge der Kategorie Berichte

Smartphone zeigt Quiz-App mit einem Bild einer antiken Büste und Antwortoptionen darunter.

Das MobileQuiz der Universität Mannheim

August 22, 2017 12:06 pm Veröffentlicht von

 

Das MobileQuiz ist ein leichtgewichtiges ILIAS Plug-In um Umfragen und Wissensabfragen in Seminaren und Vorlesungen zu ermöglichen. Dafür nutzt es die Smartphones der Studierenden und integriert sich nahtlos in die bereits bestehende Infrastruktur der Universität.

Umfragen und Quizrunden sind eine bewährte didaktische Methode um Interaktivität und Verständnis der Studierenden in der Vorlesung zu fördern. So können die Studierenden in Quizabfragen ihren eigenen Wissensstand selbst reflektieren und der/die Lehrende bekommt einen Überblick über die verstandenen Inhalte.

Bleistift radiert trauriges Gesicht, zeichnete fröhliches Gesicht daneben auf Papier.

Dropout reduzieren und Studienerfolg sichern

August 18, 2017 2:06 pm Veröffentlicht von

 

Digitales Lernen als Chance zur Bewältigung von Heterogenität – Umsetzung mit dem Brightspace Lern-Management-System

 

Eine Veranstaltung von CHE Consult und D2L (Desire2Learn)

In den vergangenen Jahren hat die Heterogenität der Studierendenschaft stark zugenommen. Dies stellt Hochschulen vor die Herausforderung, auf diese Entwicklung adäquat zu reagieren und vor allem in der Studieneingangsphase auf die unterschiedlichen Eingangskompetenzen der Studierenden einzugehen. Digitales Lernen bietet hier eine große Chance.

Karte von Deutschland mit Text Digital Learning Map 2020 in Orange. Ein graues Ortssymbol ist markiert.

Digital Learning Map 2020

Juli 31, 2017 11:26 am Veröffentlicht von

 

Erfolgsfaktoren und Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung

 

Was macht Lernen mit digitalen Medien an Hochschulen erfolgreich? Das untersucht das vom BMBF geförderte Projekt Digital Learning Map 2020 (kurz: LearnMap). Das dreijährige Projekt am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen möchte Gelingensbedingungen für digitale Hochschullehre identifizieren.

 

Theoretischer Ansatz

Im Bereich der digitalen Lernmedien wurden unterschiedliche Projekte und Initiativen angestoßen,

Älterer Mann mit VR-Brille sitzt begeistert in einem Sessel, auf einer Broschüre zur Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg.

Landesregierung verkündet Digitalisierungsstrategie

Juli 24, 2017 3:29 pm Veröffentlicht von

 

Landespressekonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, haben in der vergangene Woche die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung Baden-Württembergs vorgestellt. Mit der Verfolgung der darin genannten strategischen Zielsetzungen soll sich Baden-Württemberg „zu einer Leitregion des Digitalen Wandels“ entwickeln.  Landesmittel in der Größenordnung von rund eine Milliarde Euro sollen bis 2021 in Digitalisierungmaßnahmen investiert werden.

Bildung in der Strategie als eines von insgesamt sechs zentralen Schwerpunktthemen aufgegriffen.

Ein aufgeschlagenes leeres Buch mit hellbraunen Seiten und einem dunklen Einband auf weißem Hintergrund.

HND BW Bibliothek

Juli 12, 2017 3:49 pm Veröffentlicht von

 

Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen

 

Der Beitrag versammelt und strukturiert Überlegungen für ein erwachsenenpädagogisches Medienkompetenzmodell. Vermittelt, diskutiert und verknüpft werden relevante theoretische und empirische Grundlagen aus dem Bereich der LehrerInnenbildung sowie aus nationalen und internationalen Arbeiten zu Kompetenzprofilen von ErwachsenenbildnerInnen.

Im Mittelpunkt steht dabei eine Ausdifferenzierung der medienpädagogischen Kompetenzen vor dem Hintergrund der spezifischen Anforderungen im Tätigkeitsfeld der ErwachsenenbildnerInnen.

Die AutorInnen unterscheiden zwischen fünf medienpädagogischen Kompetenzfacetten,

Textlogo: delina 2018 in grüner und schwarzer Schrift.

Ausschreibung „Innovationspreis für digitale Bildung (delina)“

Juli 6, 2017 5:39 pm Veröffentlicht von

 

Die Bitkom zeichnet mit dem Innovationspreis delina seit sechs Jahren neue Trends im Bereich des digitalen Lernens aus. Der delina 2018 wird in den vier Kategorien „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“, „Aus- und Weiterbildung“, sowie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ ausgelobt.

 

Was wird gesucht?

Konzepte und Produkte, die sich auszeichnen durch einen durchdachten Einsatz innovativer und zukünftiger Technologien und Medien in der Lernumgebung in den vier Kategorien:

  • Frühkindliche Bildung und Schule,

Sitzung der TG Qualifizierung & Kompetenzentwicklung

Juli 5, 2017 6:38 pm Veröffentlicht von

 

Am 10. Juli 2017 findet die nächste Sitzung der Themengruppe „Qualifizierung & Kompetenzentwicklung“ in Form eines Online-Meetings statt.

Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr

 

Offene Sitzung:

Alle Mitglieder der Themengruppe sowie weitere Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Bitte melden Sie sich  per E-Mail an.

 

Logo des Hochschulforums Digitalisierung: Blaue, kreisförmige Mosaik-Form über dem Schriftzug hochschulforum digitalisierung.

HND BW-Hochschulen bei Strategieberatung stark vertreten

Juli 1, 2017 11:24 am Veröffentlicht von

Viele Hochschulen innerhalb wie außerhalb Baden-Württembergs sehen im Einsatz digitaler Medien das Potential, die Qualität der akademischen Lehre zu steigern. Allerdings ist die Vielfalt digitaler Lehr- und Lernszenarien groß und Ausgangssituation Hochschulen so individuell, dass es keinen einheitlichen Weg für die Entwicklung oder Implementierung einer Digitalisierungsstrategie geben kann. Umso erfreulicher ist es, dass das Hochschulforum Digitalisierung mit einer sog. Peer-to-Peer-Beratung unter dem Titel „Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter “

Dreiecke formen ein Muster. Text: Zukunft Digitale Lehre BW, 21. & 22. September 2017 in Schwarz und Gelb.

HND BW Konferenz

Juni 6, 2017 2:02 pm Veröffentlicht von

Worum geht es?

Der digitale Wandel verändert klassische Formen der Interaktion sowohl der Menschen untereinander als auch im Verhältnis Mensch – Maschine. Akademische Bildungseinrichtungen widmen sich den dadurch bedingten Veränderungen und entwickeln ihre Lehr- und Lernangebote hinsichtlich Form und Inhalt weiter.

Die Zukunft Digitale Lehre BW greift den aktuellen Diskurs darüber auf, wie akademische Bildungsangebote den digitalen Wandel abbilden können, welche Entwicklungserfordernisse sich damit für die Hochschullehre ergeben und welche kooperativen Ansätze für einen Einbezug digitaler Medien in die Hochschullehre diskutiert werden.

Buchcover: Computer-Driven Instructional Design with INTUITEL von Kevin Fuchs und Peter A. Henning, orange Hintergrund.

Reference: Computer-Driven Instructional

Juni 1, 2017 11:59 am Veröffentlicht von

 

About:

INTUITEL is a research project that was co-financed by the European Commission with the aim to advance state-of-the-art e-learning systems via addition of guidance and feedback for learners. Through a combination of pedagogical knowledge, measured learning progress and a broad range of environmental and background data, INTUITEL systems will provide guidance towards an optimal learning pathway. This allows INTUITEL-enabled learning management systems to offer learners automated, personalised learning support so far only provided by human tutors.