Beiträge der Kategorie Allgemein

Buchcover mit dem Titel Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule, blauer Hintergrund und Glasdach-Motiv.

Neue Publikation: „Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule“ (Sammelband-Prüfung hoch III)

Juli 17, 2024 4:54 pm Veröffentlicht von

Im Juli ist der Sammelband „Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule: Didaktik – Technik – Vernetzung“ bei wbv erschienen. Der Sammelband stellt Ergebnisse des Projekts ◀Prüfung hoch III Drei. Didaktik – Technik – Vernetzung vor, das in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) durchgeführt wurde.

Die Beiträge des Bandes stellen unterschiedliche Ansätze,
Ideen und Konzepte für digitale Prüfungsszenarien vor und
fokussieren dabei jeweils eines der Handlungsfelder Didaktik,

Buchcover: Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik, blaue Gestaltung, Nomos-Verlag, Ausgabe 1.

Neue Publikation: „Recht der Daten – Digitale Ethik“ (Brink et al. 2024)

Juni 6, 2024 1:46 pm Veröffentlicht von

Im April ist der Band „Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik“ bei Nomos erschienen. Die neue Reihe wird vom aktuellen baden-württembergischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit, Tobias Keber, seinem Vorgänger Stefan Brink, Referent*innen des LfDI sowie von Forschenden am Institut für Digitale Ethik der HdM Stuttgart herausgegeben.

Im Fokus der Beiträge stehen aktuelle Themen der Digitalen Ethik und des Datenschutzes, die am Beispiel von anwendungsbezogenen Fällen und in Form wissenschaftlicher Debatten aus rechtswissenschaftlicher,

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit stilisiertem geometrischen Symbol links vom Text.

Freiraum 2023 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre): Projektförderung an baden-württembergischen Landesuniversitäten

April 30, 2024 9:33 am Veröffentlicht von

Die Projekte im Programm »Freiraum 2023« mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) sind gestartet. Unter den 174 ausgewählten Vorhaben sind zwölf Projekte der baden-württembergischen Landesuniversitäten vertreten. Mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 50 Mio. Euro können die Projekte am 01. April 2024 starten.

Im Rahmen der ▶»Freiraum 2023« Förderungen werden die Entwicklung und Erprobung von neuen Ideen für die Lehre unterstützt. Gestalter*innen von Hochschullehre können für die wiederkehrende Ausschreibung Projektideen entwickeln und Anträge einreichen.

Bunte, schwebende Kugeln mit den schwarzen Buchstaben „U:F“ vorne drauf, vor schwarzem Hintergrund.

University:Future Festival 2024: Programm in Partnerschaft mit dem HND-BW

April 23, 2024 8:43 am Veröffentlicht von

Logo: U:F Festival

Das ▶ University:Future Festival findet vom 5. bis 7. Juni 2024 in Berlin, Heilbronn, Bochum, Leipzig und Nürnberg sowie im digitalen Raum statt. Das Festival steht unter dem Motto “Tales of Tomorrow“. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Veranstaltet wird das University:Future Festival 2024 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist auch in diesem Jahr wieder Netzwerkpartner des University:Future Festival.

Ankündigung: Podiumsveranstaltung »KI – Perspektiven für die Hochschullehre« (20.03.2024, KIT & online)

„Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre“: Veranstaltungsdokumentation

April 10, 2024 8:57 am Veröffentlicht von

Logo der Podiumsveranstaltung zusammen mit Titel "Künstliche Intelligenz-Perspektiven für die Hochschullehre"

Die Podiumsveranstaltung »Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre« hat am 20.03.2024 in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie und online stattgefunden. 140 Besucher*innen vor Ort im InformatiKOM Karlsruhe und über 460 Online-Teilnehmende waren mit dabei. Renommierte Expert*innen aus Baden-Württemberg und Bayern brachten Perspektiven der Pädagogik, der Infrastrukturentwicklung, des Rechts, der Informatik, der Hochschulforschung und der Technikfolgen-Abschätzung in einen lebendigen Dialog. Mit Unterstützung einer generativen KI wurde in Echtzeit die Dokumentation der Veranstaltung erstellt.

Logos von Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Stifterverband, nebeneinander.

Ausschreibung: Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg

April 2, 2024 8:33 am Veröffentlicht von

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördern innovative Lehr- und Prüfungsformate sowie Supportangebote an Hochschulen. Hierfür werden mit bis zu 50.000 Euro dotierte Tandem-Fellowships ausgeschrieben. Lehrende, Mitarbeitende lehrunterstützender Einrichtungen und Studierende an baden-württembergischen Hochschulen können sich bis 30. April 2024 bewerben.

Die bwDigiFellowships zielen darauf ab, die Qualität der digitalen Lehre zu verbessern, Unterstützungsangebote verfügbar zu machen und den Austausch über digitale Lehrformate zu intensivieren.

Logo des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit grünen und schwarzen grafischen Elementen.

Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt Hochschulangehörigen Copilot zur Verfügung

März 28, 2024 5:00 pm Veröffentlicht von

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den Microsoft Copilot-Chatbot für alle Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden eingeführt. Der KI-Assistent kann seit 14. März 2024 von allen Hochschulangehörigen genutzt werden. Damit sind vielfältige Einsatzszenarien des KI-Tools auch in der Lehre möglich.

Mit ▶ Microsoft Copilot steht den Hochschulangehörigen am KIT ein leistungsfähiges KI-Tool zur Verfügung. Copilot basiert auf Sprachmodellen wie GPT4. Der Chatbot kann allgemeine Informationen zu verschiedenen Themen liefern, Fragen beantworten,

Logo von ZOERR mit schwarzem Löwen und Text: Zentrales Open Educational Resources Repositorium Baden-Württemberg.

Ausschreibung: ZOERR fördert OER-Produktion

Februar 23, 2024 3:30 pm Veröffentlicht von

Das Zentrale Repositorium für Open Educational Resources (ZOERR) steht allen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg sowie deren Partnern dauerhaft zur Verfügung. Das ZOERR bietet einen zentralen Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Jetzt bietet das ZOERR eine Förderung zur Unterstützung der OER-Produktion an.

Das ZOERR fördert mit seiner aktuellen Ausschreibung größere OER-Publikationsprojekte. Für jedes der ausgewählten Projekte werden bis zu 50.000 EUR zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sichert das ZOERR Unterstützung bei organisatorischen und technischen Fragestellungen im Projektverlauf zu.

Poster zur Weiterbildung „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ mit einem Roboterbild und diversen Logos.

„Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“: HND-BW bietet konzertierte Weiterbildungsangebote

Februar 1, 2024 4:57 pm Veröffentlicht von

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Bis März 2024 stehen in diesem Rahmen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an. Das HND-BW bietet bedarfsgerechte Workshops für Angehörige der baden-württembergischen Hochschulen und weitere Interessierte an.

Angesichts der rasanten Entwicklungen von KI-Tools sehen die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen digitale Hochschullehre (NeL) einen großen Bedarf,

Logo von HND-BW: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg, mit gelben und schwarzen Dreiecken.

Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht für Öffentlichkeitsarbeit, Event- und Community-Management

Januar 31, 2024 1:47 pm Veröffentlicht von

Das Hochschnulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) sucht zum 01. April 2024 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Geschäftsstelle. Für eine Bewerbung reicht die Zusendung eines kurzen Lebenslaufs per Mail.

Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist der Hochschulverbund der neun baden-württembergischen Landesuniversitäten zur gemeinsamen Weiterentwicklung des digitalen Lehrens & Lernens. Die Geschäftsstelle des HND-BW ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Zentrum für Mediales Lernen (ZML) angesiedelt.