Autor-Archiv für Maximilian Spehn
Juli 29, 2024 7:28 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Die herkömmliche Prüfung setzt physische Präsenz oder die Übermittlung der Prüfung in verkörperter Form voraus wie z.B. einer papiergebundenen Hausarbeit.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 25, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 29.07.2024.)
(Verwendung des Begriffs „herkömmliche Prüfung“ in der Rechtsprechung: Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30. März 2015 – 3 M 7/15 –, Rn. 20, juris; Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 28.
Juli 29, 2024 7:24 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Hier sind die zu prüfende Person und die prüfende Person nicht gleichzeitig während der Prüfungszeit anwesend, sondern es wird nur das Ergebnis der Prüfung übermittelt. Die zu prüfende Person ist frei in der Ortswahl, kann die Prüfung außerhalb der Universität ablegen.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 25, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052 zuletzt abgerufen am 29.07.2024.)
Juli 29, 2024 7:21 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Unter einer Prüfung in Echtzeit ist zu verstehen, dass die zu prüfende Person und die prüfende Person gleichzeitig anwesend sind (= Präsenz). Dabei kann die prüfende Person, wo die Prüfungsform dies erlaubt, Vertretende zur Kontrolle der Prüfung entsenden (Aufsicht). Die Anwesenheit muss dabei nicht körperlich sein. Die Möglichkeit, den zu Prüfenden während der Prüfung wahrzunehmen, reicht aus. Typische Prüfungsformen für eine Echtzeitprüfung sind Klausuren und mündliche Prüfungen.
(Escher-Weingart,
Juli 29, 2024 7:17 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Bei der Prüfungsdurchführung kommt es nicht mehr auf Kompetenzen an, sondern auf die (technische) Abwicklung der Prüfung. Auch die Prüfungsdurchführung unterscheidet sich wieder in zwei Ebenen. Das eine ist die Frage, ob die Prüfung in Echtzeit oder nicht bearbeitet wird. Das andere ist die Frage nach der Übermittlung der Prüfung oder des Prüfungsergebnisses (online/nicht online).
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 24, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 29.07.2024.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: BVerwG,
Juli 27, 2024 2:33 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
→ s. Antwort-Wahl-Verfahren
Juli 27, 2024 2:32 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
→ s. Antwort-Wahl-Verfahren
Juli 27, 2024 2:30 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Ist eine Prüfungsform, bei der entschieden werden soll, welche von mehreren angegebenen Varianten der Lösung einer Aufgabe richtig ist bzw. sind. Typischerweise bestehen solche Prüfungen aus einer hohen Anzahl von Einzelfragen. Die überprüften Kompetenzen sind u.a. Entscheidungsfindung unter Zeitdruck und Darstellung von Faktenwissen.
(Fischer/Jeremias/Dietrich, Prüfungsrecht, 8. Auflage 2022, München, Rn. 588 f.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: Oberverwaltungsgericht des Saarlandes,
Juli 27, 2024 2:25 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Die Unterrichtsprobe ist eine von der zu prüfenden Person abzuhaltende Unterrichtseinheit. Eine Unterrichtsprobe muss daher immer in Echtzeit stattfinden, wobei die Beurteilung durch die prüfende Person zeitlich verschoben sein kann. Hier werden neben mündlichem Ausdruck und Reaktionsfähigkeit, die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts und vor allem pädagogische Fähigkeiten als Kompetenz abgefragt. Auch bei der Unterrichtsprobe ist das gesprochene Wort kennzeichnend, allerdings muss dies nicht unbedingt mit der prüfenden Person gewechselt werden. So wird bei einer Unterrichtsprobe die mündliche Leistung vor der Klasse bewertet.
Juli 27, 2024 2:07 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Der Vortrag ist eine mündliche Prüfung bei der die zu prüfende Person ein vorher gestelltes Thema aufbereitet hat und nun der prüfenden Person seine Lösung dazu vorträgt und auf Fragen dazu antwortet. Der Vortrag findet in Echtzeit unter gleichzeitiger Anwesenheit von der prüfenden Person und der zu prüfenden Person statt. Ein Vortrag kann durch Hilfsmittel unterstützt werden. Dieses kann ein Tafelschrieb oder auch eine Präsentation sein. Im Vordergrund steht aber nach wie vor die mündliche Leistung.
Juli 27, 2024 2:03 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Das Prüfungsgespräch zeichnet sich durch das gesprochene Wort in Echtzeit bei Anwesenheit von der prüfenden Person und der zu prüfenden Person in Echtzeit aus. Dabei antwortet die zu prüfende Person auf Fragen der prüfenden Person. Die nachzuweisende Kompetenz liegt im mündlichen Ausdruck und in der Fähigkeit, sich schnell auf neue Situationen und Fragen einzustellen. Das Prüfungsgespräch ist immer eine mündliche Prüfung.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen,