Autor-Archiv für Maximilian Spehn
Juli 27, 2024 12:33 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Unter der Prüfungsstruktur ist die inhaltliche Ausgestaltung der Prüfung zu verstehen, also auch die Frage, welche Kompetenzen durch die jeweilige Prüfung abgefragt werden. Zur Prüfungsstruktur gehören die Begriffe der Prüfungsart und der Prüfungsform.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 12 f., abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 26.07.2024.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: VG Hannover, Beschluss vom 10. Dezember 2012 – 8 C 4615/12 –,
Juli 18, 2024 9:53 am
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Durch die Zwischenprüfung wird die Erreichung eines Zwischenziels im Studienverlauf festgestellt. Die Zwischenprüfung kann eine einzige Prüfung sein, ist aber meist so konstruiert, dass eine Anzahl benannter Einzelprüfungen in dem Studiengang innerhalb einer bestimmten Zeit abgelegt worden sein müssen.
(Fischer/Jeremias/Dietrich, Prüfungsrecht, 8. Auflage 2022, München, Rn. 148; Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 4,
Juli 18, 2024 9:43 am
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Mit der Abschlussprüfung wird der Studienabschluss erreicht. Die kann eine einzige Prüfung sein. Meist hingegen werden benannte Einzelprüfungen addiert, bis eine bestimmte Zahl von ECTS erreicht ist.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 6, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 18.7.2024.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: BVerwG, Beschluss vom 25. Januar 2023 – 3 B 3/22 –, Rn. 3, juris; Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Urteil vom 6.
Juli 18, 2024 9:36 am
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Bei einem Gesamtabschluss werden mehrere Einzelprüfungen zu einer Gesamtnote zusammengefasst.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 4 Fn. 10, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 18.7.2024.)
(In der Rechtsprechung wird der Begriff „Gesamtprüfung“ verwendet: OVG Lüneburg, Beschluss vom 2. Februar 2024 – 2 ME 108/23 –, Rn. 3, juris; VG Berlin, Urteil vom 27. Juli 2023 – 12 K 135/22 –, Rn. 6, juris; VG Bremen, Beschluss vom 20.
Juli 18, 2024 9:32 am
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Die Prüfungsform ist die Form, die für die verschiedenen Prüfungsarten zur Verfügung stehen.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 16, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 18.7.2024.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: VG Köln, Beschluss vom 30. Juni 2022 – 6 L 997/22 –, Rn. 13, juris; VG Düsseldorf, Beschluss vom 11. Juli 2022 – 2 L 1144/22 –, Rn. 10, juris.)
Juli 18, 2024 9:23 am
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Von einer Modulprüfung spricht man bei Einzelprüfungen, die in einem modularisierten Studiengang als Einzelprüfung ein Modul abschließen.
(Fischer/Jeremias/Dietrich, Prüfungsrecht, 8. Auflage 2022, München, Rn. 817a.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 25. März 2024 – 6 B 1368/23 –, Rn. 9, juris; VG Neustadt (Weinstraße), Beschluss vom 25. Januar 2023 – 2 L 1008/22.NW –,
Juli 15, 2024 4:02 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Eine Einzelprüfung bezeichnet eine einzelne, in sich abgeschlossene Prüfung. Eine Einzelprüfung kann aus mehreren Prüfungsteilen oder Teilprüfungen bestehen.
(VG Bremen, Urteil vom 23. November 2023 – 1 K 74/22 –, Rn. 25 f., juris; Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 4, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 18.7.2024)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: VG Würzburg, Urteil vom 23. November 2022 – W 2 K 22.1674 –,
Juli 15, 2024 4:01 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Verschiedene Prüfungsteile liegen dann vor, wenn sie in die Gesamtnote eingehen, ohne dass es darauf ankommt, dass jeder Teil bestanden wurde. Die Noten der verschiedenen Prüfungsteile werden i.d.R. addiert und durch die Anzahl der Prüfungsteile dividiert. Eine andere Gewichtung der einzelne Teile ist möglich, muss jedoch in der Prüfungsordnung vorgesehen sein. Ein besonders guter Prüfungsteil kann so einen ungenügenden Prüfungsteil ausgleichen und die Prüfung kann bestanden werden.
(Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Urteil vom 11. Juli 2023 – 9 S 831/22 –,
Juli 15, 2024 3:56 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Bei Teilprüfungen müssen alle einzelne Teile bestanden werden, damit die gesamte Prüfung bestanden ist.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S.5, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 18.7.2024)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: VG Bremen, Beschluss vom 7. März 2024 – 7 V 62/24 –, Rn. 24, juris; VG Berlin, Urteil vom 28. Juni 2022 – 12 K 572.19 –, Rn. 84, juris; VG Ansbach, Urteil vom 28. September 2023 – AN 2 K 22.02069 –,
Juli 11, 2024 1:17 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Eine Prüfung im Rechtssinne liegt dann vor, wenn die Leistungskontrolle unmittelbaren Einfluss auf den Abschluss des Studiums hat. Dies ist jedenfalls der Fall, wenn die Ablegung zwingend für den Erhalt des Abschlusses ist und die Wiederholungsmöglichkeit begrenzt ist. Weiterhin bei Leistungskontrollen ohne Wiederholungsbeschränkung, deren Fehlen zum Verlust des Prüfungsanspruchs führt, wenn eine Endfrist überschritten ist. Schließlich sind alle diejenigen Leistungskontrollen, die in die Endnote eingehen, Prüfungen.
Keine Prüfungen im Rechtssinne sind Vorleistungen für eine Prüfung.