Autor-Archiv für Maximilian Spehn
Juli 27, 2024 1:44 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Die weitgehend unbeschränkte Verwendung von Hilfsmitteln ergibt sich hier nicht aus dem Namen aber muss aufgrund der beschränkten Kontrollmöglichkeit angenommen werden. Da bei dieser Prüfung mangels Aufsichts die Eigenständigket der Leistung nicht sichergestellt werden kann, ist sie prüfungsrechtlich als Hausarbeit zu qualifizieren und darf nicht eine in der Prüfungsordnung vorgesehene Klausur ersetzen.
(Fischer/Jeremias/Dietrich, Prüfungsrecht, 8. Auflage 2022,
Juli 27, 2024 1:29 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Die Seminararbeit ist eine Hausarbeit, bei der jeweils eine eigenständig zu bearbeitende Aufgabenstellung erteilt wird. Bei Gruppenarbeiten muss die Einzelleistung klar abgrenzbar bleiben. Meist ist die schriftliche Seminararbeit nur ein Leistungsteil, der durch eine mündliche Leistung ergänzt wird. Solche Aufteilungen sind zulässig, müssen aber vorher ebenfalls in einer Satzung ausgewiesen werden. Dabei kann es sich je nach Ausgestaltung um eigenständige Prüfungsteile oder um Teilprüfungen handeln.
(Escher-Weingart,
Juli 27, 2024 1:24 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Eine Abschlussarbeit ist eine Hausarbeit, die einen Studienabschluss kennzeichnet. Abschlussarbeiten sind also Bachelor- und Masterarbeiten, aber auch ein „Meisterstück“. Neben den normalen Kriterien einer Hausarbeit ist ihnen zu eigen, dass jede zu prüfende Person ein eigenes Thema erhält.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 22, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 31. Januar 2024 – OVG 6 B 11/23 –,
Juli 27, 2024 1:18 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Eine Hausarbeit ist dadurch gekennzeichnet, dass die für die angemessene Bearbeitung nötige Zeit kürzer ist als zur Verfügung gestellte Zeit, so dass die Studierenden in der Zeiteinteilung und in der Wahl des Bearbeitungsortes frei sind. Die Bearbeitung findet nicht unter Aufsicht statt. Die durch die Hausarbeit als Prüfungsform vermittelte Kompetenz ist das Zeitmanagement von längeren Zeiträumen. Eine Hausarbeit kann eine schriftliche, eine elektronische oder eine Prüfung anderer Art sein.
Juli 27, 2024 1:13 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Eine Klausur ist eine Prüfung, die in genau begrenzter Zeit und grundsätzlich unter Aufsicht durchgeführt wird. Dabei ist die Zeitvorgabe genau auf die Aufgabenerfüllung abgestimmt. Das Arbeiten unter Zeitdruck ist die durch die Klausur abgeprüfte Kompetenz dieser Prüfungsform. Die Klausur kann eine schriftliche oder eine elektronische Prüfung sein.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 17 f., abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 26.07.2024.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: BVerwG,
Juli 27, 2024 1:02 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Eine Prüfung anderer Art ist eine Prüfung, die nicht unter die anderen 3 Prüfungsformen fällt. Das kann z.B. eine praktische Prüfung sein, wie die Durchführung eines Experiments oder die Unterrichtsprobe.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 16, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 26.07.2024.)
Juli 27, 2024 12:55 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Eine elektronische Prüfung ist gegeben, wenn der Prüfungsinhalt zwingend die Verwendung eines elektronischen Mediums (z.B. Computers) voraussetzt. Eine der abgefragten Teilkompetenzen ist daher die Beherrschung dieses Mediums, also z.B. bei einer Programmieraufgabe oder bei der Gestaltung eines Podcasts. Eine elektronische Prüfung liegt nur vor, wenn eine Substitution durch Papier und Stift unmöglich ist.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 15, abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 26.07.2024.;
Juli 27, 2024 12:50 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Eine mündliche Prüfung liegt vor, wenn die gesprochene Leistung der zu prüfenden Person der Bewertung zu Grunde liegt. Die mündliche Prüfung findet immer in Echtzeit statt.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 14 f., abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 26.07.2024.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: BVerwG, Beschluss vom 7. März 2024 – 6 B 64/23 –, Rn. 4, juris; Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 12.
Juli 27, 2024 12:44 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Die schriftliche Prüfung wird in schriftlicher Form abgelegt. Darunter fällt auch die Ablegung am Computer, solange der Computer nur Papier und Stift als Medium zur Aufgabenbewältigung ersetzt. Eine schriftliche Prüfung muss also in der Theorie immer auch mit Papier und Stift zu bewältigen sein.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 13 f., abrufbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 26.07.2024; bzgl. der Ablegung am Computer a.A.: Fischer/Jeremias/Dietrich,
Juli 27, 2024 12:38 pm
Veröffentlicht von Maximilian Spehn
Die Prüfungsart beschreibt die Art und Weise wie eine Prüfung inhaltlich gestaltet werden kann und teilt sich in schriftlich, mündlich und anderer Art, sowie neuerdings elektronisch. Dabei fragt jede Prüfungsart andere Kompetenzen ab.
(Escher-Weingart, Die Prüfung – das unbekannte Wesen, S. 12, abrufbar unter:https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000143052, zuletzt abgerufen am 26.07.2024.)
(Verwendung des Begriffs in der Rechtsprechung: Sächsisches Oberverwaltungsgericht,