Beiträge der Kategorie Berichte
November 18, 2024 1:10 pm
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Im Oktober 2024 wurde die ▶ fünfte Ausgabe von strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter veröffentlicht. Das Schwerpunktthema lautet „Kooperative Curriculumentwicklung“. Ein Bestandteil dieser Ausgabe ist der Kurzbeitrag „Vernetzung leben – Kooperationen fördern“, der vom Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) verfasst wurde.
Das NeL ist ein Zusammenschluss von Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die sich der Unterstützung von Hochschulen bei der Digitalisierung widmen. Diese Initiativen arbeiten eng zusammen,
November 18, 2024 9:59 am
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Die geförderten Projekte im Programm »Freiraum 2025« der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) wurden bekanntgegeben. Unter den 153 ausgewählten Vorhaben sind sieben Projekte der baden-württembergischen Landesuniversitäten vertreten. Mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 50 Mio. Euro können die Projekte am 01. April 2025 starten.
Im Rahmen der ▶ »Freiraum 2025« Förderungen werden die Entwicklung und Erprobung von neuen Ideen für die Lehre unterstützt. Gestalter*innen von Hochschullehre können für die wiederkehrende Ausschreibung Projektideen entwickeln und Anträge einreichen.
September 10, 2024 3:29 pm
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Das Kompetenzzentrum OER sucht für das Projekt OMBRELLA zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen akademischen Mitarbeiter*in (m/w/d) an der DHBW Mosbach.
Das BMBF-Projekt OMBRELLA zielt darauf ab, den Ausbau und die Förderung offener Bildungspraktiken (OEP) in der Hochschullandschaft voranzutreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung und Erstellung offener Bildungsressourcen (OER) an der DHBW. Das ▶ Kompetenzzentrum OER ist an der DHBW Mosbach angesiedelt.
Dort wird ein*e Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) gesucht.
August 28, 2024 4:48 pm
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Eine neue Studie untersucht die institutionelle Zusammenarbeit von Hochschulen in Baden-Württemberg im Kontext der Digitalisierung. Das Hochschulnetzwerk Digitaisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) wird als beispielgebender Ansatz für Kooperationen im Bereich Digitalisierung der Lehre analysiert. Die Dissertation von Ursula Müller „Informationsinfrastrukturen in Zeiten von Digitalisierung und Pandemie – Zusammenarbeit im Feld der baden-württembergischen HAW“ ist bei Springer VS erschienen.
Im Rahmen ihrer Dissertation geht Ursula Müller der Frage nach, wie sich Integration und Kooperation an Hochschulen in Baden-Württemberg im Handlungsfeld Digitalisierung entwickelt haben.
Juli 26, 2024 8:37 am
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Der Sammelband „Hochschullehre postdigital – Lehren und lernen neu gestalten“, herausgegeben von Nerea Vöing et al., ist im Juni bei wbv im Open Access erschienen. Die Beiträge reflektieren die Transformation von Lehren und Lernen im Zeitalter der (Post-)Digitalität. Analysiert wird, wie Lehr-Lern-Prozesse zukünftig neu gestaltet und innovative Lehrangebote entwickelt werden können. Mit einer Studie zum „Hybriden Lehren und Lernen“ von Andreas Sexauer, Matthias Bandtel und Jena Cho fließen Erkenntnisse aus dem HND-BW Think Tank „Hybride Lehre“
Juli 17, 2024 4:54 pm
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Im Juli ist der Sammelband „Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule: Didaktik – Technik – Vernetzung“ bei wbv erschienen. Der Sammelband stellt Ergebnisse des Projekts ◀Prüfung hoch III Drei. Didaktik – Technik – Vernetzung vor, das in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) durchgeführt wurde.
Die Beiträge des Bandes stellen unterschiedliche Ansätze,
Ideen und Konzepte für digitale Prüfungsszenarien vor und
fokussieren dabei jeweils eines der Handlungsfelder Didaktik,
Juni 6, 2024 1:46 pm
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Im April ist der Band „Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik“ bei Nomos erschienen. Die neue Reihe wird vom aktuellen baden-württembergischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit, Tobias Keber, seinem Vorgänger Stefan Brink, Referent*innen des LfDI sowie von Forschenden am Institut für Digitale Ethik der HdM Stuttgart herausgegeben.
Im Fokus der Beiträge stehen aktuelle Themen der Digitalen Ethik und des Datenschutzes, die am Beispiel von anwendungsbezogenen Fällen und in Form wissenschaftlicher Debatten aus rechtswissenschaftlicher,
April 30, 2024 9:33 am
Veröffentlicht von Matthias Bandtel
Die Projekte im Programm »Freiraum 2023« mit Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) sind gestartet. Unter den 174 ausgewählten Vorhaben sind zwölf Projekte der baden-württembergischen Landesuniversitäten vertreten. Mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 50 Mio. Euro können die Projekte am 01. April 2024 starten.
Im Rahmen der ▶»Freiraum 2023« Förderungen werden die Entwicklung und Erprobung von neuen Ideen für die Lehre unterstützt. Gestalter*innen von Hochschullehre können für die wiederkehrende Ausschreibung Projektideen entwickeln und Anträge einreichen.
April 23, 2024 8:43 am
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Das ▶ University:Future Festival findet vom 5. bis 7. Juni 2024 in Berlin, Heilbronn, Bochum, Leipzig und Nürnberg sowie im digitalen Raum statt. Das Festival steht unter dem Motto “Tales of Tomorrow“. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Veranstaltet wird das University:Future Festival 2024 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist auch in diesem Jahr wieder Netzwerkpartner des University:Future Festival.
April 10, 2024 8:57 am
Veröffentlicht von Lilith Kurz
Die Podiumsveranstaltung »Künstliche Intelligenz – Perspektiven für die Hochschullehre« hat am 20.03.2024 in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie und online stattgefunden. 140 Besucher*innen vor Ort im InformatiKOM Karlsruhe und über 460 Online-Teilnehmende waren mit dabei. Renommierte Expert*innen aus Baden-Württemberg und Bayern brachten Perspektiven der Pädagogik, der Infrastrukturentwicklung, des Rechts, der Informatik, der Hochschulforschung und der Technikfolgen-Abschätzung in einen lebendigen Dialog. Mit Unterstützung einer generativen KI wurde in Echtzeit die Dokumentation der Veranstaltung erstellt.